Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Clusters

Unsere Exzellenzcluster

Exzellenzcluster sind innovative Forschungsprojekte von Weltrang, die von der deutschen Exzellenzstrategie gefördert werden. Sie verbinden Universitäten mit führenden deutschen Forschungsinstituten und Firmen. Die School of Natural Sciences ist an fünf dieser Cluster beteiligt.

Verlängerte Cluster

e-conversion

Der Cluster „e-conversion“ erforscht die grundlegenden Prozesse bei der Umwandlung regenerativer Energien, etwa bei Photovoltaik, Photokatalyse und Batterien. Die Forschenden arbeiten daran, Energieverluste zu verringern, die durch physikalische Effekte an Grenzflächen zwischen verschiedenen Materialien entstehen. Diese sind entscheidend für die Effizienz der Energieumwandlung.

Bild: Bettina V. Lotsch et al., published by American Chemical Society

MCQST

MCQST erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen von komplexen Quantensystemen und schafft die technologische Basis für die Quantentechnologie, eine zentrale Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Forschenden adressieren wichtige Anwendungsfelder, die von Quantencomputern, über leistungsfähige Quanteninformationssysteme und Quantensensoren bis zu neuartigen Quantenmaterialien reichen.

Bild: MCQST / C. Hohmann

ORIGINS

Der Cluster „ORIGINS“ erforscht die Entwicklung des Universums vom Urknall bis zur Entstehung des Lebens. Forschende aus der Astro-, Bio- und Teilchenphysik wirken zusammen, um beispielsweise nach dem Zusammenhang zwischen der Planetenbildung und der Entstehung der ersten präbiotischen Moleküle zu suchen. Sie wollen unter anderem zeigen, dass Leben ein natürlicher Prozess ist, der zur Entwicklung des Universums gehört.

Bild: NASA, ESA, CSA, STScI; Joseph DePasquale (STScI), Anton M. Koekemoer (STScI), Alyssa Pagan (STScI)

Kommende Cluster

BioSysteM (Start Januar 2026)

Ziel des Clusters „BioSysteM“ ist es, sich selbst organisierende molekulare und zelluläre Systeme mit programmierbaren, lebensähnlichen Eigenschaften zu erzeugen. Die Forschenden entwickeln biomolekulare Maschinen, intelligente Materialien oder Therapeutika. Als Grundlage neuer medizinischer Anwendungen erforschen sie auch die Steuerung der Zelldifferenzierung und Organbildung.

Bild: Barth von Rossum

Cluster mit NAT-Beteiligung

NUCLEATE (Start Januar 2026)

Der Forschungscluster NUCLEATE erforscht die grundlegenden biologischen Funktionen von RNA- und DNA-Molekülen. Im Mittelpunkt stehen interdisziplinäre Ansätze, um besser zu verstehen, welche Aufgaben Nukleinsäuren im Organismus übernehmen – und wie ihre Aktivität gezielt reguliert werden kann. Als Schlüsseltechnologie der Medizin von morgen eröffnet die gezielte Modulation von Nukleinsäuren völlig neue Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie.

Bild: Adimas / Fotolia

News zu Clustern mit NAT-Beteiligung

Quantum Science & Technologies, MCQST, Forschung, Chemie, Physik | 17.10.2025

Quantenwissenschaft als Basis neuer Technologien

EXplained: MCQST mit Barbara Kraus und Ignacio Cirac [weiterlesen]

Start-ups, e-conversion, Chemie, Physik | 14.10.2025

TUM-Spin-off Qkera schließt Pre-Seed-Finanzierungsrunde zur Skalierung keramischer Festkörperelektrolyte ab

Das von InnoEnergy geleitete Investment stärkt das TUM-Start-up Qkera bei der Kommerzialisierung von keramischen Elektrolytmembranen für neuartige… [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, e-conversion, Forschung, Chemie, Physik | 13.10.2025

Forschung für eine nachhaltige Energiezukunft

EXplained: e-conversion mit Jennifer Rupp und Ian Sharp [weiterlesen]

NUCLEATE, Forschung, Bioscience | 01.10.2025

Nukleinsäuren als Schlüssel einer neuen Wirkstoffklasse

NUCLEATE EXplained mit Stefan Engelhardt. Prof. Carina Baer de Oliveira Mann, Prof. Danny Nedialkova & Prof. Michael Sattler sind als PIs von der NAT… [weiterlesen]

Color photo of a smiling person with crossed arms, a city scene in the background
BioSysteM, Fundamental Science for Health, Biomolecular Engineering & Design, Accelerated Scientific Discovery, Bioscience | 25.09.2025

„Viele internationale Forschende wissen gar nicht, was in Deutschland möglich ist“

Die Wübben Stiftung hat den neuen NAT School-Professor Thomas Schlichthärle für ihre Reihe „In Conversation with our Fellows“ interviewt [weiterlesen]

Color illustration of a magnifying glass and molecular models
Clean Technology Solutions, e-conversion, Forschung, Chemie | 23.09.2025

Mit der Lupe ins Reaktionszentrum

Realistischere Simulationen für das Verständnis der CO₂-Reduktionsreaktion [weiterlesen]

BioSysteM, Biomolecular Engineering & Design, Forschung, Bioscience | 19.09.2025

Ein ingenieurswissenschaftlicher Ansatz für die Biologie

BioSysteM EXplained mit Friedrich Simmel [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Accelerated Scientific Discovery, ORIGINS, Forschung, Physik | 27.08.2025

Neue Ära der Neutrinophysik

Chinesisches Neutrino-Observatorium JUNO mit TUM-Beteiligung fertiggestellt [weiterlesen]

Wir für Alle, Quantum Science & Technologies, MCQST, Physik | 25.08.2025

Zwischen Welle und Teilchen

Quantenphänomene im Deutschen Museum. Die Ausstellung "Licht und Materie" läuft noch bis zum 26. Oktober. [weiterlesen]

Color photo of a person working in a laboratory
Fundamental Forces and Cosmic Evolution, ORIGINS, Physik | 10.07.2025

LEGEND-1000 und IceCube-Gen2 auf Shortlist des Nationalen Priorisierungsverfahrens für Forschungsinfrastrukturen

Ein bedeutender Erfolg für den Exzellenzcluster ORIGINS und den Sonderforschungsbereich 1258 an der TUM School of Natural Sciences [weiterlesen]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Exzellenzstrategie der TUM

Exzellenzcluster der TUM

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit