Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Clean Technology Solutions

Clean Technology Solutions

Forschung zu multifunktionellen supramolekularen Materialien für die Energiespeicherung u. Energiekonversion. Bild: Astrid Eckert / TUM

Saubere Technologien beziehen sich auf die synergetische Generierung grundlegenden Wissens und auf die Entwicklung und den Transfer von Technologien, um die UN-Nachhaltigkeitsziele und Null-Emissionen-Ziele in den Sektoren Energie, Bau, Mobilität, Chemie und Pharmaindustrie zu erreichen. Unsere Forschungsaktivitäten an der NAT School decken biotechnologische sowie physikalische und chemische Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft ab. Die Spitzenleistung unserer Forschung im Bereich „Clean Technology“ spiegelt sich in herausragenden Verbünden wie e-conversion und SystBioM wieder, die maßgeblich zum internationalen Renommee der TUM beitragen.

Subtopics

  • Sustainable Materials Development
  • Hybrid Materials Research
  • Hydrogen Production and Storage
  • Photovoltaics
  • Thermoelectrics

  • Thermally Activated Catalysis
  • Thermo-, Electro- and Photocatalysis
  • Biocatalysis and Bioinspired Catalysis
  • Biotechnology
  • Single Site and Single Atom Catalysis
  • Mechanisms in Photochemistry
  • Novel Pathways to Bread from Air

  • Conversion, Storage & Transformation
  • Lithium- and Sodiumion Batteries
  • Solid State Battery Research
  • Water Electrolysis and Hydrogen Fuel Cells
  • Zero Pollution and Water-based Resources

News - Clean Technology Solutions

Color illustration of a magnifying glass and molecular models
Clean Technology Solutions, e-conversion, Forschung, Chemie | 23.09.2025

Mit der Lupe ins Reaktionszentrum

Realistischere Simulationen für das Verständnis der CO₂-Reduktionsreaktion [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, CRC, Forschung, Chemie, Auszeichnung | 18.09.2025

Shigeyoshi Inoue erhält den Frederic Stanley Kipping Award in Silicon Chemistry

Die ACS verleiht Prof. Inoue den Preis auf dem März-Treffen 2026 in Atlanta [weiterlesen]

Color photo of person wearing glasses with crossed arms
Clean Technology Solutions, Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Accelerated Scientific Discovery, ERC, Chemie, Physik, Auszeichnung | 04.09.2025

Sechs ERC Starting Grants für Forschende der TUM

Zwei davon für die NAT für Prof. Lukas Heinrich und Prof. Christopher J. Stein [weiterlesen]

Wir für Alle, Clean Technology Solutions, Forschung, Chemie | 20.08.2025

CGTN Europe berichtet über die Forschung von Prof. Thomas Brück

Dokumentarfilm des China Global Television Network zeigt die Vorteile von grünen Kohlenstoffverbundwerkstoffen als Alternative zu energieintensiven… [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Accelerated Scientific Discovery, CRC, Forschung, Chemie | 18.08.2025

Makrozyklus als Reaktionsbeschleuniger

Neue Möglichkeiten beim Design von molekularen Maschinen [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Forschung, Chemie | 29.07.2025

Nachhaltige Carbonfasern auf der Basis von Algen

Prozess für industrielle Fertigung und Anwendung entwickelt [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Accelerated Scientific Discovery, AMC, e-conversion, Forschung, Physik | 23.06.2025

Wissenschaftler entdecken warum Perowskit-Oberflächen defektfrei bleiben

Eine neue Studie, veröffentlicht in ACS Energy Letters, hilft, ein Rätsel im Zentrum eines der vielversprechendsten Materialien für Solarzellen zu… [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Forschung, Physik | 12.06.2025

Durchbruch bei der Entwicklung großflächiger Quantenpunkt-Solarzellen

Das Team von Prof. Müller-Buschbaum an der TUM arbeitet weltweit zusammen, um bessere, umweltfreundlichere und günstigere Solarzellen zu entwickeln. [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Forschung, Chemie | 04.06.2025

Antrittsvorlesung von Prof. Max Hülsey an der TUM School of Natural Sciences

Vortragstitel: „Catalytic Interfaces for Sustainable Chemical Energy Carriers“ [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Forschung, Chemie, Auszeichnung | 27.05.2025

Christel und Herbert W. Roesky-Preis für Shigeyoshi Inoue

Prof. Shigeyoshi Inoue erhält den Christel und Herbert W. Roesky-Preis für das Jahr 2025 [weiterlesen]

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Exzellenzcluster: e-conversion

Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC)

MPG TUM SolBat Center

Assembly Controlled Chemical Photocatalysis (TRR 325)

TrackAct (SFB1441)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit