Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Clean Technology Solutions

Clean Technology Solutions

Forschung zu multifunktionellen supramolekularen Materialien für die Energiespeicherung u. Energiekonversion. Bild: Astrid Eckert / TUM

Saubere Technologien beziehen sich auf die synergetische Generierung grundlegenden Wissens und auf die Entwicklung und den Transfer von Technologien, um die UN-Nachhaltigkeitsziele und Null-Emissionen-Ziele in den Sektoren Energie, Bau, Mobilität, Chemie und Pharmaindustrie zu erreichen. Unsere Forschungsaktivitäten an der NAT School decken biotechnologische sowie physikalische und chemische Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft ab. Die Spitzenleistung unserer Forschung im Bereich „Clean Technology“ spiegelt sich in herausragenden Verbünden wie e-conversion und SystBioM wieder, die maßgeblich zum internationalen Renommee der TUM beitragen.

Subtopics

  • Sustainable Materials Development
  • Hybrid Materials Research
  • Hydrogen Production and Storage
  • Photovoltaics
  • Thermoelectrics

  • Thermally Activated Catalysis
  • Thermo-, Electro- and Photocatalysis
  • Biocatalysis and Bioinspired Catalysis
  • Biotechnology
  • Single Site and Single Atom Catalysis
  • Mechanisms in Photochemistry
  • Novel Pathways to Bread from Air

  • Conversion, Storage & Transformation
  • Lithium- and Sodiumion Batteries
  • Solid State Battery Research
  • Water Electrolysis and Hydrogen Fuel Cells
  • Zero Pollution and Water-based Resources

News - Clean Technology Solutions

NUCLEATE, BioSysteM, ORIGINS, MCQST, e-conversion, Bioscience, Chemie, Physik | 26.05.2025

Exzellenzcluster mit Beteiligung der TUM School of Natural Sciences

NAT ist an fünf Exzellenzclustern beteiligt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert werden. [weiterlesen]

NUCLEATE, BioSysteM, ORIGINS, MCQST, e-conversion, Bioscience, Chemie, Physik, Auszeichnung | 22.05.2025

TUM wird mit sieben Exzellenzclustern gefördert

Naturwissenschaften, Medizin und Sozialwissenschaften an der Spitze [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, e-conversion, Forschung, Chemie, Physik | 20.05.2025

Sonnenlicht rein – Energie raus, lange nach Sonnenuntergang

Solarbatterie basierend auf porösem organischen Material entwickelt [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, CRC, Forschung, Chemie, Auszeichnung | 16.05.2025

Wilhelm-Klemm-Preis für Prof. Roland A. Fischer

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Professor Dr. Roland A. Fischer von der Technischen Universität München den Wilhelm-Klemm-Preis… [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Forschung, Chemie | 09.05.2025

Weltrekord für Lithiumionen-Leiter

TUM-Forschende entwickeln neues Material für Festkörperbatterien [weiterlesen]

Color photo of a researcher side profile looking left in a lab coat holding a small sample container
FRM II, Clean Technology Solutions, e-conversion, Forschung, Physik | 25.04.2025

Wie Wärme Lithium-Ionen-Batterien schädigen kann

Beim Aufladen kann die Graphitanode in einer Lithium-Ionen-Batterie temperaturbedingten Veränderungen ausgesetzt werden, die zu der Zersetzung der… [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Biomolecular Engineering & Design, e-conversion, Forschung, Physik | 10.04.2025

Mit DNA-Origami zum Hightech-Katalysator

Forscher aus München haben eine neue Methode zur Entwicklung dreidimensionaler Nanomaterialien entwickelt [weiterlesen]

Color photo of 11 people standing in front of a building smiling all wearing suits
Symposium, CRC, Chemie | 09.04.2025

Symposium zur Emeritierung von Prof. Bernhard Rieger

Ein Leben im Zeichen von Wissenschaft, Lehre und Führung [weiterlesen]

Clean Technology Solutions, Forschung, Physik | 19.03.2025

Herstellung von grünem Wasserstoff mit palladiumbasierten Elektrokatalysatoren – eine computergestützte und experimentelle Studie

Grüner Wasserstoff kann als sauberer Energieträger fossile Brennstoffe in verschiedenen Sektoren ersetzen, wodurch Kohlenstoffemissionen reduziert und… [weiterlesen]

Wir für Alle, Clean Technology Solutions, e-conversion, Auszeichnung | 03.03.2025

Mit Energie von morgen den Escape Room knacken

Kommunikationsprojekt von e-conversion und TUM Sustainability Office ist einer der Gewinner des Hochschulwettbewerbs 2025 [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Exzellenzcluster: e-conversion

Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC)

MPG TUM SolBat Center

Assembly Controlled Chemical Photocatalysis (TRR 325)

TrackAct (SFB1441)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit