Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Novemberi)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
      • Women in Chemistry
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Clean Technology Solutions

Clean Technology Solutions

Forschung zu multifunktionellen supramolekularen Materialien für die Energiespeicherung u. Energiekonversion. Bild: Astrid Eckert / TUM

Saubere Technologien beziehen sich auf die synergetische Generierung grundlegenden Wissens und auf die Entwicklung und den Transfer von Technologien, um die UN-Nachhaltigkeitsziele und Null-Emissionen-Ziele in den Sektoren Energie, Bau, Mobilität, Chemie und Pharmaindustrie zu erreichen. Unsere Forschungsaktivitäten an der NAT School decken biotechnologische sowie physikalische und chemische Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltige Gesellschaft ab. Die Spitzenleistung unserer Forschung im Bereich „Clean Technology“ spiegelt sich in herausragenden Verbünden wie e-conversion und SystBioM wieder, die maßgeblich zum internationalen Renommee der TUM beitragen.

Subtopics

  • Sustainable Materials Development
  • Hybrid Materials Research
  • Hydrogen Production and Storage
  • Photovoltaics
  • Thermoelectrics

  • Thermally Activated Catalysis
  • Thermo-, Electro- and Photocatalysis
  • Biocatalysis and Bioinspired Catalysis
  • Biotechnology
  • Single Site and Single Atom Catalysis
  • Mechanisms in Photochemistry
  • Novel Pathways to Bread from Air

  • Conversion, Storage & Transformation
  • Lithium- and Sodiumion Batteries
  • Solid State Battery Research
  • Water Electrolysis and Hydrogen Fuel Cells
  • Zero Pollution and Water-based Resources

News - Clean Technology Solutions

CRC, Forschung, Chemie | 22.11.2024

„Grüne“ Katalyse durch konstruierte Synergien von bimetallischen Zentren

Dr. Terrance Hadlington (TUM Junior Fellow mit ERC Starting Grant) und seine Gruppe berichten in Chem (Cell Press) über ein neues Designkonzept für… [weiterlesen]

CRC, Forschung, Chemie, Auszeichnung | 19.11.2024

Prof. Thorsten Bach mit dem Ryoji Noyori Preis 2024 ausgezeichnet

Prof. Thorsten Bach mit dem renommierten Ryoji Noyori Preis 2024 der Society of Synthetic Organic Chemistry (Japan) ausgezeichnet. [weiterlesen]

Symposium, CRC, Forschung, Chemie, Auszeichnung | 18.11.2024

Dr. Karl Wamsler Innovation Award Symposium 2024 – Advancing Catalysis Science

Prof. Bert M. Wekhuysen (Universität Utrecht) erhielt den Dr. Karl Wamsler Innovationspreis 2024 für herausragende Beiträge zur Katalyseforschung. [weiterlesen]

Start-ups, e-conversion, Forschung, Chemie | 09.11.2024

Neue Technologie für die Festkörperbatterie

Das Start-up Qkera hat neue Elektrolyt-Komponenten für Festkörperbatterien entwickelt. Mit einer hohen Energiedichte, großer Stabilität und niedrigen… [weiterlesen]

CRC, e-conversion, Forschung, Chemie | 29.10.2024

Lebensdauer von Zink-Batterien drastisch verlängert

Forschende der TUM um Prof. Roland Fischer entwickeln eine neue chemische Methode für bessere Energiespeicherung. [weiterlesen]

e-conversion, Forschung, Physik | 19.09.2024

„Neue Materialien machen Solarzellen überall möglich“

Die Energiezukunft ist regenerativ. Wie sich der Mix aus Sonne-, Wind- und Wasserkraft zusammensetzt, ist heute noch ungewiss. Aber sicher ist: Die… [weiterlesen]

CRC, CPA, Forschung, Bioscience | 27.08.2024

Designer-Enzym nutzt Licht und seltene Erden für die Katalyse

Die Biotechnologie benötigt maßgeschneiderte Enzyme: Biokatalyse eröffnet neue Wege für eine nachhaltige, grüne Chemie. Reaktionen werden dabei von… [weiterlesen]

CRC, e-conversion, Forschung, Chemie | 24.07.2024

NewIn: „Die Art, wie wir forschen, radikal beschleunigen“

In dieser Folge von „NewIn“ treffen wir Prof. Helge Stein. Er entwickelt neue Materialien für Katalyse und Sekundärbatterien und will mit Methoden des… [weiterlesen]

TUM, e-conversion, Forschung, Chemie, Physik | 28.06.2024

Wie Batterielebenszeiten vorhersehbar werden

Ob beim Smartphone, E-Bike oder Elektroauto – wenn der Batteriestand zur Neige geht, denken wir nur daran: Wie lange noch reden, radeln, fahren? Und… [weiterlesen]

Symposium, CRC, Forschung, Chemie | 28.05.2024

Makromolekulare Chemie – Wissenschaftliches Symposium 03.06.2024 / 07.06.2024 / 10.06.2024

Ein wissenschaftliches Symposium zur makromolekularen Chemie findet am 3., 7. und 10. Juni im Katalyseforschungszentrum statt. Das Symposium steht… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Exzellenzcluster: e-conversion

Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC)

MPG TUM SolBat Center

Assembly Controlled Chemical Photocatalysis (TRR 325)

TrackAct (SFB1441)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit