Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Fundamental Forces and Cosmic Evolution

Fundamental Forces & Cosmic Evolution

Bild: Southern Ring Nebula by Webb Telescope / Public Domain

Der Forschungsschwerpunkt „Fundamental Forces & Cosmic Evolution“ an der TUM School of Natural Sciences beschäftigt sich mit der Entschlüsselung der grundlegenden Prinzipien, welche die Bausteine ​​der Materie und die Dynamik des Universums bestimmen. Die Physikerinnen und Physiker untersuchen die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Elementarteilchen, um ihre Rolle bei der Entwicklung des Universums vom Urknall bis zur Gegenwart zu verstehen. Wir forschen über die Entstehung des Universums – von der Bildung der Elementarteilchen und der Atomkerne kurz nach dem Urknall bis zur Formung von Sternen, Planetensystemen und Galaxien. Wir untersuchen grundlegende Fragen der Physik, insbesondere die elementaren Eigenschaften von Neutrinos und die schwer fassbare Natur der Dunklen Materie. Der gesamte Forschungsschwerpunkt liefert entscheidende Einblicke in die Struktur und Entwicklung des Universums und verbindet die kleinsten Dimensionen der Teilchenwechselwirkungen mit den großräumigen Phänomenen des Kosmos.

  • Condensed Matter

  • Biophysics
  • Systems Chemistry

News - Fundamental Forces and Cosmic Evolution

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Forschung, Physik | 29.06.2023

IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße

Erstmals ist es den Wissenschaftlern der internationalen IceCube Kollaboration gelungen, Neutrinos aus der Milchstraße nachzuweisen. Die Analyse von… [weiterlesen]

Fundamental Forces and Cosmic Evolution, Forschung, Physik | 03.11.2022

Erstes Neutrino-Bild einer aktiven Galaxie

Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Exzellenzcluster: Origins

Neutrinos and Dark Matter in Astro- and Particle Physics (SFB 1258)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit