Zum Inhalt springen
  • Notfall
  • NAT-Wiki
  • TUMonline
  • Moodle
  • Webmail
  • Webdisk
  • e-Journals
  • App Server
  • CIP Pool
  • de
  • en
  • TUM School of Natural Sciences
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Bioscience
    • Chemie
    • Physik
    • Auszeichnungen
    • ERC Grants
    • Rankings
    • TUM in Zahlen
    • Veranstaltungen
      • Tag der offenen Tür
        • 2024
      • Tag der Physik
        • Tag der Physik 2024
        • Tag der Physik 2023
      • Absolventinnen und Absolventenfeier der Chemie
        • Archiv
          • 2025 (Juli)
          • 2024
          • 2023
      • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik
        • Vorangegangene Abschlussfeiern Physik
          • Abschlussfeier Physik 2023 (Juni)
          • Abschlussfeier Physik 2023 (November)
          • Abschlussfeier Physik 2024 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2024 (November)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Februar)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Juni)
          • Absolventinnen- und Absolventenfeier Physik 2025 (Novemberi)
      • MChG-Kolloquium
      • Physik-Kolloquium
  • Professuren
  • Unsere School
    • Kontakt und Anfahrt
      • Was tun im Notfall?
    • Organisation
      • Organigramm
      • Fakultätsvorstand
      • Departments
      • School Office
        • Academic & Student Affairs
        • School Services
      • School Council
    • Professuren
      • TUM Junior Fellows
    • Graduiertenzentrum
    • Talent Management und Diversity
      • Kinderbetreuung
      • Familie
      • Notfall
      • Ukraine
      • Women in Chemistry
    • IT-Office
      • IT-Service 5100
      • IT-Service 5400
        • Mitarbeiter
        • Support
        • CIP Pool
        • Info
        • TUMcard
    • Zentrale Dienste
    • Öffentlichkeit
      • TUM Open Campus Day
      • studium MINT
      • Unitag an der TUM
      • Maus-Türöffner-Tag
        • Maus-Türöffner-Tag 2023
    • Historie
      • Chemie
        • Anorganische Chemie
        • Organische Chemie
        • Physikalische und Theoretische Chemie
        • Technische Chemie
      • Physik
  • Studium und Promotion
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Accelerated Scientific Discovery
      • Biomolecular Engineering & Design
      • Clean Technology Solutions
      • Fundamental Forces and Cosmic Evolution
      • Fundamental Science for Health
      • Quantum Science & Technologies
    • Professional Profiles
    • Departments
    • Clusters
    • SFB und Transregios
    • TUM Forschungszentren
    • Forschungsinfrastruktur
    • Forschungscampus Garching
  • Intranet
  • Sitemap
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Aktuelles

MIBE, Forschung, Bioscience | 02.02.2024

Erweiterter Werkzeugkasten zur Geneditierung

Neue Methode macht Platz für gezielte DNA-Einschübe: Die derzeit vielseitigste Methode der Geneditierung ist Prime Editing, eine Weiterentwicklung der Genschere CRISPR/Cas9. Einer der Engpässe dieser Methode ist jedoch das effiziente Einfügen neuer längerer DNA-Sequenzen, da das ursprüngliche… [weiterlesen]

Forschung, Chemie, Auszeichnung | 26.01.2024

Prof. Thomas Fässler erhält Arfvedson-Schlenk-Preis

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verleiht Prof. Dr. Thomas Fässler von der Technischen Universität München den mit 7500 Euro dotierten Arfvedson-Schlenk-Preis. Gesponsert wird der Preis von der Albermarle Germany GmbH. Prof. Fässler erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Beiträge… [weiterlesen]

Forschung, Physik | 18.12.2023

Prof. Pfleiderer neuer wissenschaftlicher Direktor des FRM II

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bekommt einen neuen wissenschaftlichen Direktor. Der Physiker Prof. Christian Pfleiderer von der School of Natural Sciences der Technischen Universität München (TUM) übernimmt das Amt am 1.1.2024 von Prof. Peter Müller-Buschbaum.… [weiterlesen]

ERC, Forschung, Bioscience, Chemie, Physik, Auszeichnung | 24.11.2023

Drei ERC Consolidator Grants für Forschende der TUM School of Natural Sciences

Hochauflösende Röntgenaufnahmen, ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Chromosomen und synthetisches Leben aus dem Labor: das sind die Themen, denen sich drei Forschungsprojekte an der Technischen Universität München (TUM) widmen werden. Jedes der Projekte wird künftig mit einem der… [weiterlesen]

Quantum Science & Technologies, Forschung, Physik | 17.11.2023

Quanteninternet: „Das größte Problem ist Datenverlust“

Weltweit arbeiten Forschende an einem Netzwerk, das Quantencomputer über lange Distanzen miteinander verbinden könnte. Andreas Reiserer, Professor für Quantennetzwerke an der Technischen Universität München (TUM), erklärt, welche Schwierigkeiten dabei überwunden werden müssen und wie in Kristallen… [weiterlesen]

Auszeichnung, Physik | 08.11.2023

J. J. Sakurai Prize for Theoretical Particle Physics 2024 für Prof. Andrzej J. Buras

Prof. Dr. Andrzej J. Buras wird von der American Physical Society mit dem J. J. Sakurai Prize for Theoretical Particle Physics 2024 ausgezeichnet. Diese renommierte Auszeichnung wird seit fast 40 Jahren verliehen und geht 2024 erstmals nach Deutschland an die Technische Universität München (TUM).… [weiterlesen]

Forschung, Chemie | 19.10.2023

Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant

Die Entstehung von Tumoren beginnt mit winzigen Veränderungen innerhalb einzelner Körperzellen, und bei der Leistungsfähigkeit von Batterien sind Ionenbewegungen auf kleinster Ebene entscheidend. Bisher ist die Auflösung der gängigen bildgebenden Verfahren aber zu gering, um diese Prozesse im Detail… [weiterlesen]

Quantum Science & Technologies, Forschung, Physik | 28.09.2023

Quantencomputer werden zu bisher unbekannten Anwendungen führen

In der Folge der TUM Serie „NewIn“ wird Prof. Barbara Kraus vorgestellt. Die Physikerin sucht nach berechenbaren Regeln für das Verhalten von Quantensystemen, um zuverlässige neue Anwendungen zu ermöglichen. [weiterlesen]

Forschung, Chemie | 26.09.2023

Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten

Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in Frage kommen, ist das eine Hürde für ihre Nutzung. Ein Schlüssel, um sie leistungsfähiger zu machen: Ein verbesserter Transport… [weiterlesen]

Chemie, Auszeichnung | 27.07.2023

TUM Distinguished Affiliate Professor: Prof. Dr. Karsten Reuter

Am 27. Juli 2023 verlieh die Technische Universität München Prof. Karsten Reuter den Titel Distinguished Affiliated Professorship der TUM. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top

TUM School of Natural Sciences

Technische Universität
München

Boltzmannstr. 10
85748 Garching

Wenn Sie Mitglied unseres akademischen Teams sind – sei es als Professor oder wissenschaftlicher Mitarbeiter – und Sie möchten, dass Ihre neuesten Errungenschaften und Erfolge hier präsentiert werden, bitten wir Sie herzlich, sich mit uns in Verbindung zu setzen (Email).

Unser NAT Wiki Blog

Aktuelle News aus der TUM

Ob aus Forschung, Studium oder Hochschulpolitik. Ob über Quantenphysik, Medizin oder Künstliche Intelligenz. Ob als Meldung, Podcast oder Magazin – bleiben Sie stets auf dem Laufenden über das Neueste von der Technischen Universität München.

NAT LinkedIn Kanal

LinkedIn

Folgen Sie der TUM:

Unsere Veranstaltungen

Ort
CH 26411
Im Rahmen von
Vortragsreihe: GDCh Kolloquium
Kommentar

Speaker: Prof. Evamarie Hey-Hawkins Univ. Leipzig, Institut für Bioanalytische Chemie

Ort
CPA EG.006A
Kommentar

Prof. Dr. Thomas Schlichthärle, TUM, Antrittsvorlesung

Ort
MIBE E.126
Sprecher*in
Faidon-Stelios Koutsourelakis
Im Rahmen von
Seminar des Atomistic Modeling Center
  • Zusatzinformationen
Ort
CH 22210
Im Rahmen von
Vortragsreihe: Seminar in Organischer Chemie und Biochemie
Kommentar

Prof. Matthieu Raynal, Sorbonne Université (France)

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit